Individuelle Einrichtung mit selbst gebauten Möbeln

Möbel selber bauen
© kelly marken / stock.adobe.com

Natürlich gibt es im Handel und Fachhandel unzählige Möbel – fertig oder nach dem „Ikea-Prinzip“ zum Selbstaufbauen – zu kaufen, doch nicht jeder möchte solche Stücke von der Stange in seinem Zuhause haben. In diesem Fall bleibt nur der Gang zum Schreiner bzw. Möbeltischler oder der Eigenbau.

Wer sich für Letzteres entschieden hat und kein Profi ist, der sucht sicher nach Inspiration und entsprechenden Anleitungen. Im Folgenden möchten wir anhand zweier Beispiele erläutern, worauf beim Eigenbau von Möbeln zu achten ist.

Einen Tisch bauen

Um einen einfachen Tisch aus Holz zu bauen, benötigt man zunächst einen Plan. Wie groß die Tischfläche werden soll, lässt sich einfach beantworten, denn man weiß ja, wo das fertige Stück stehen soll. Selbst bei kleinen Tischchen sollte die Holzstärke der Tischfläche 20 mm nicht unterschreiten. Je größer der Tisch werden soll, desto stärker muss das Holz für diesen Zweck sein. Für einen mittelgroßen Tisch sind 30 mm üblich, eine riesige Tafel kann auch 50 mm Brettstärke vertragen.

Für einen soliden Tisch ist ein Hartholz wie Eiche oder Buche die richtige Wahl. Wer die Platte selbst verleimen möchte, muss darauf achten, dass die Bretter immer wechselseitig mit der Kernseite nach oben und nach unten liegen. So wird verhindert, dass sich die Platte später unnötig wellt oder gar reißt.

Die Beine sollten hoch genug sein, dass man gemütlich daran sitzen oder arbeiten kann. Tipp: Die Höhe, die der Ellbogen hat, wenn man am Tisch Platz nehmen würde, ist das Richtmaß für die ideale Tischhöhe für einen Ess- oder Arbeitstisch. Die Stärke der Platte und eventuelle Teppich- oder Bodenschoner, die unten an den Beinen befestigt werden, müssen von diesem endgültigen Maß abgerechnet werden. Bei der Materialstärke für die Beine sollte man ebenfalls nicht zu sparsam sein – 50 mm gelten hier als Minimum.

Wie die Beine an der Platte befestigt werden, bleibt ganz der persönlichen Kreativität überlassen. Es gibt besonders für runde Beinhölzer passende Verbindungsstücke im Baumarkt. Auch Winkeleisen kann man verwenden, um die Beine anzuschrauben. Eine tolle Arbeit für den fortgeschrittenen Hobbytischler ist es, wenn die Beine mit einigen hochkant gestellten Brettern mittels Nut und Feder zu einem Untergestell verarbeitet werden. Die Platte wird bei dieser Bauweise dann nur aufgelegt. Hier müssen an der Unterseite Klötzchen angebracht werden, die ein Verrutschen verhindern.

Einen Schrank bauen

Wer vorhat, selbst einen Schrank zu bauen, muss sich zunächst Gedanken darüber machen, welche Art von Schrank es sein soll. Ein Bücherregal oder ein Kleiderschrank, mit Stangen zum Aufhängen von Hemden oder mit Einlegeböden? In Form einer Kommode oder doch eher vertikal ausgerichtet?

Gemäß diesen Überlegungen geht es im zweiten Schritt darum, das passende Holz für den Schrank auszuwählen. Hierbei ist neben Tragfähigkeit und der Möglichkeit zur einfachen Verarbeitung vor allem darauf zu achten, dass es farblich mit den anderen Möbeln der Wohnung harmoniert. Es muss nicht immer Ton in Ton sein, oft kann auch ein gekonnt gesetzter Kontrast fantastisch wirken.

Fundamental wichtig für den weiteren Verlauf ist das Anfertigen einer möglichst detaillierten Skizze. Dazu müssen zuvor die Ausmaße des Schrankes genau ausgemessen werden. Bei der Skizze ist auch darauf zu achten, dass besonders hohe und schlanke Schränke eine massive und tragfähige Basis benötigen, damit sie nicht einknicken. Bei breiteren Schränken muss dagegen auf starke Einlegeböden geachtet werden, um ein Durchhängen zu verhindern.

Sind diese Schritte erledigt, besucht man am besten den örtlichen Baumarkt. Ganz wichtig: Alle Notizen und Skizzen mitbringen! In der Regel hilft der Mitarbeiter in der Holzabteilung bei allen Belangen von der Auswahl des Holzes über den Zuschnitt bis zur Beratung in Sachen Winkel und Schrauben gerne weiter. Nun kann es an die Umsetzungen gehen!

Dies waren nur zwei Beispiele für Möbel im Eigenbau. Ob bequeme Sitzmöbel, Regale, Betten oder ganze Kinderzimmer – die Möglichkeiten sind unendlich. Im Netz finden sich zahlreiche Anleitungen in Schrift- und Videoform zum Möbelbau, teilweise kostenlos, teilweise gegen eine Gebühr. Hier findet sicherlich jeder die für sein Vorhaben passende Bauanleitung.

Über Kai 53 Artikel
Der "Heimwerker" Kai W. ist auf diesem Projekt der verantwortlicher Redakteur. Mit vielen Jahren Erfahrung in mehreren handwerklichen Bereichen (Feinmechanik, Metallverarbeitung/Fensterbau, Möbel- und Küchenmontage, sowie hausmeisterliche Tätigkeiten) kennt er sich bestens mit verschiedenen Gerätschaften und Arbeitstechniken aus. Bereits seit 2015 betreibt er diverse Projekte zu den Themen Schädlinge, Wohnen & Bauen, Immobilien, Heimwerken und Garten